SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps

Suche

Theologie & Gottesdienst

Neuerscheinung 2022

Zukunft angesichts der ökologischen Krise? Theologie neu denken

In welchem Verhältnis steht der Mensch zur Mitschöpfung? Was ist zu tun, damit eine gute Zukunft für alles Leben möglich ist? Die Beiträge in diesem Sammelband beleuchten aus verschiedenen Perspektiven, wie Theologie angesichts der Umweltkrise neu zu denken ist. Sie laden zu einer verstärkten theologischen Auseinandersetzung mit der Thematik ein, regen zur Suche nach einer Ökotheologie an, die Orientierung in der Krise bietet und Hoffnungsperspektiven für die Zukunft eröffnet.

Hrsg.: Ruth Gütter, Georg Hofmeister, Christoph Maier, Wolfgang Schürger, Ev. Verlagsanstalt

zum Herunterladen


Evangelische Stimmen Herbst 2020

Schöpfung - eine Vision von Gerechtigkeit

Die Intention des Schöpfungsberichtes am Anfang der Hebräischen Bibel

Die Herausforderungen an Theologie und Glauben sind vielfältig:Für viele schwer nachzuvollziehen ist die Aussage der Wissenschaft, dass wir Menschendurch unser Tun solch einen gigantischen Einfluss besitzen und das Klima auf dieser Erdezum Nachteil für die Lebewesen verändern. Hier sind die Klima-Wissenschaften gefragt, undderen Resultate sind eindeutig: Die Klimaerhitzung findet statt! In Fachkreisen ist dasunbestritten.In welchem Verhältnis steht dieser menschliche Einfluss zu der Zusage Gottes, seineSchöpfung zu bewahren? Dazu hat Gott uns den Regenbogen als sein Zeichen nach der Flutin den Himmel gestellt.Was ist unsere Rolle als Menschen, als Glaubende, als Geschöpfe Gottes, wenn es darumgeht, der Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen entgegenzutreten, ohne dabei inAlarmismus oder Aktionismus stecken zu bleiben?

weiterlesen

aus: Evangelische Stimmen Herbst 2020, Jan Christensen


Stellungnahme der Theologischen Kammer der Nordkirche 2014

Stellungnahme Theologische Kammer

Schwerpunktthema „Klimaschutz“

„Die Herausforderungen, vor die der Klimawandel Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche stellt, sind gewaltig. Es geht um das Überleben vieler und ein würdiges Leben aller Menschen. Am härtesten sind diejenigen betroffen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen: die Armen in den Entwicklungsländern. Darum vergrößert der Klimawandel die Kluft zwischen Arm und Reich.“

Der Klimawandel hat viele Aspekte und kann auch theologisch aus einer Vielzahl von Perspektiven gesehen werden. Wir greifen sechs von ihnen heraus: weiterlesen