SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps

Suche

Energiecontrolling

Klare Sicht auf Energieverbräuche

Energiecontrolling

Nur wenn man in der Lage ist, Energieverbräuche zu erfassen und zuzuordnen, ist man in der Lage Effizienzpotenziale zu erkennen und den Energieverbrauch anschließend zu begrenzen - darauf zielt Energiecontrolling ab.

Beim Energiecontrolling wird der Energieverbrauch eines Gebäudes oder auch einzelner Gebäudeteile monatlich erfasst. Die über die Zeit gesammelten Energiedaten zeigen die Entwicklung der Energieverbräuche. Sie bilden damit die Basis für die Bewertung von Energiespar-Maßnahmen und ihrer Wirtschaftlichkeit sowie für eine anschließende Erfolgskontrolle. 

Die Nordkirche bietet ihren Kirchenkreisen den kostenlosen Zugang zu InterWatt, einer Software zum professionellen Energiecontrolling. Damit können alle Gebäude in Bezug auf ihre Wärme-, Strom- und Wasserverbräuche genau unter die Lupe genommen werden. Gebäudedaten und erfasste Zählerstände aus den Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen fließen in einer Datenbank zusammen und bieten umfangreiche Möglichkeiten für Auswertungen und Energieberichte.

Das Energiecontrolling bringt eine Reihe von Vorteilen:

  • Die Kirchengemeinden und kirchlichen Institutionen erhalten einen umfassenden Überblick über die Verbräuche, Kosten und CO₂-Emissionen ihrer Gebäude;
  • allein durch die Beschäftigung mit dem Energieverbrauch in den Gemeindegebäuden und die daraus resultierende Verhaltensänderung kann häufig mehr als 10% des Energieverbrauchs eingespart werden;
  • die gewonnenen Daten dienen als Grundlage für die Planung von Gebäudesanierungen (z.B. Heizung, Wärmedämmung) und für die Erfolgskontrolle danach;
  • die regelmäßige Erfassung von Zählerständen vermeidet hohe Folgekosten durch technische Defekte (z.B. Rohrbrüche) oder geschätzte Abrechnungen des Energieversorgers.

Außerdem liefert das Energiecontrolling wichtige Daten für…

  • systematisches Energiemanagement,
  • den Abschluss kostengünstiger Rahmenverträge für Energie (z.B. Ökostrom, Erdgas),
  • die Beantragung von Fördermitteln und zinsgünstigen Krediten (BAFA, KfW etc.),
  • die Ausstellung von Energieausweisen bei Vermietung und Verkauf und
  • weitere Aufgaben wie die Gebäudestrukturplanung.

Wie das Energiecontrolling in Ihrem Kirchenkreis durchgeführt wird, erfahren Sie in Ihrer Verwaltung. Einige Ansprechpartner:innen sind hier zusammengestellt.

 

 


zurück zur vorherigen Seite