Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps
© H.Grützmacher
Der Reichtum der Natur, die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und auch Lebensräumen dieser Erde ist akut in Gefahr! Immer weniger Insekten, Vögel, Wildblumen und -kräuter und andere Geschöpfe finden in der Landschaft rund um unsere Dörfer und Städte einen Platz. Das Netzwerk des Lebens ist löchrig geworden. Es gibt bereits eine Menge guter Beispiele - lassen Sie sich begeistern und packen Sie mit an. Auf diesem Portal finden Sie Informationen und Anregungen, um aktiv zu werden, miteinander ins Gespräch zu kommen oder sich einfach nur schlau zu machen.
Der Kirchenkreis Mecklenburg und der Pommersche Kirchenkreis haben eine gemeinsame Empfehlung zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf kirchlichen Ländereien ausgearbeitet und im März 2022 in den Kreisräten verabschiedet. Hintergrund ist, dass immer mehr interessierte Investoren auf Gemeinden oder Kirchenkreise zugehen, weil sie auf deren Flächen zur Stromerzeugung Photovoltaik-Anlagen bauen wollen. Doch dabei müssen zahlreiche weitere Ziele für den Klimaschutz berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Naturschutz, Bodenschutz, Erhalt der Biodiversität. Empfohlen wird nun u.a., Pachtverträge für PV-Freiflächenanlagen auf weniger ertragreiche Flächen und auch anteilig zu beschränken. Damit sollen Kirchengemeinden bei ihren Entscheidungen unterstützt werden.
Das vorliegende Materialheft ist Teil eines der Ergebnisse des Projektes „Mut wächst – Klimabewusstsein erden“. Das Samenkorn dafür wurde von Referent:innen aus Kirchenkreisfrauenarbeiten und aus dem Frauenwerk der Nordkirche gelegt. Zusammen mit Referent:innen aus dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, dem Zentrum für Mission und Ökumene und dem Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche konnten vielfältige Früchte geerntet werden.
Aktuell erleben wir beim Einkauf im Supermarkt, dass wir tiefer ins Portemonnaie greifen müssen. Doch was sagen die Preise für Obst, Milch und Fleisch an der Ladentheke eigentlich aus? Und wichtiger, was verschweigen sie? Wir sprechen mit Markus Wolter von Misereor über die wahren Kosten unserer Lebensmittel und erfahren wie mit dem True-Cost Accounting die Lebensmittelproduktion ökologischer und gerechter werden kann.